Mit (neuen) Themen?
Nicht ganz.
Eigentlich sind die Themen, die ich gerade für 2023 anstoße, die Weiterentwicklung eigener teilweise lang angelegten Schwerpunkten.
Zuerst freue ich mich sehr über eine Förderung zur Entwicklung von einem nachhaltigen Workshop zum Thema “ALLE Frauen” in Zusammenarbeit mit einem Frauenhaus und mit einer wunderbaren Kollegin zusammen. Diversität, sexuelle Selbstbestimmung und Abbau von Diskriminierung werden mit Mitteln des Theaters thematisiert und diskutiert. Mehr gibt es in Kürze dazu …
Ich knüpfe in diesem Jahr nach längerer Pause an meiner Fragestellung über eine mögliche konstruierte europäische Identität an. Mit dem Titel “Europa, Baby!” will ich in erster Linie digital darüber recherchieren, wie sich europäische Theaterprojekten um die Bildung einer europäischen Identität bemühen? Auch darüber, was aus den vielen Kompetenzen über den digitalen Raum in den darstellenden Künsten nach der Pandemie wird, mache ich mir so meine Gedanken … Ich erhalte hierfür eine #Residenz-Förderung vom Fonds Darstellen Künste von/mit der Theaterwerkstatt Pilkentafel. Wer sich darüber wundert, was ich auf einem Mal mit Europa am Hut habe, kann diese zwei langen Texte von mir hier lesen oder hören. Ich wollte eigentlich mehr zu meiner Einbürgerung schreiben, musste aber mitten in der Pandemie, mit einem Kleinkind Zuhause einsehen, dass mehr nicht ging.
Und natürlich leite ich in diesem Jahr weiter mit Freude die Theaterschule Flensburg. Auch dort vertiefen wir unsere Projekte mit Schulen. Und ich baue weiterhin in diesem Zusammenhang meine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus D.A.Z.-Klassen auf.